News-Hour

Um sich in unserem politischen System orientieren zu können, sind Diskussionen, beispielsweise über aktuelle Abstimmungen als Übungsfelder sehr geeignet und fördern die eigenständige Urteilsbildung, die Argumentationsfähigkeit, die Wahrnehmung von verschiedenen Perspektiven und den Umgang mit politischen Konflikten. Konflikte auszutragen und sich einsetzen zu können, ist im politischen Kontext sehr wichtig und ein Merkmal einer funktionierenden Demokratie. Doch das muss zuerst geübt werden. Das politische Interesse steigt ab dem 14 Lebensjahr an. Das politische Wissen, welches Primarschüler*innen bereits haben, wird jedoch oft unterschätzt. Die Lernenden nehmen das Weltgeschehen beispielsweise über Massenmedien oder auch über mitgehörte Diskussionen auf (Dängeli & Kalcsics, 2018).

Wir empfehlen die Thematisierung von aktuellen Diskussionen im Unterricht zu einem Ritual zu machen, welches beispielsweise alle zwei Wochen in einer NMG Lektion umgesetzt wird. Das Planungsinstrument hilft dabei, den gleichen Ablauf beizubehalten. Dadurch werden die Lernenden mit der Zeit geübter darin, wie sie mit einem Medientext umgehen können und die Lehrperson entwickelt dabei eine Routine in der Planung.

In Deutschland wurde in den 1970er Jahren im sogenannten Beutelsbacher Konsens festgehalten, dass Themen, welche in der Wissenschaft oder Politik kontrovers diskutiert werden, auch im Unterricht so dargestellt werden sollten. Die News Hour bietet eine gute Möglichkeit, um genau dies umzusetzen und verschiedene Perspektiven und Aspekte zu besprechen.

Planungsinstrument

Das "Planungsinstrument" ist eine Tabelle, welche Lehrpersonen bei der Planung von aktuellen Themen im Unterricht unterstützt. Es ist keine fertige Einheit, sondern soll als Inspiration, Hilfsmittel oder Checkliste bei der Umsetzung politischer Bildung anhand von aktuellen Medienbeiträgen im Unterricht dienen. Mit einem Medientext werden die Lernenden an eine Thematik herangeführt. Sie analysieren den Text entlang verschiedener Leitfragen. Durch die Bearbeitung der Medientexte werden die Lernenden zu Expert*innen in der Thematik und eine Debatte, eine Dilemmadiskussion oder ein philosophisches Gespräch kann anschliessend darüber geführt werden. Jede Sequenz beginnt mit dem Abholen des Vorwissens der Schüler*innen und endet mit einer Reflexion über das Gelernte. Das Bild der  "Hand" kann beispielsweise eine hilfreiche Struktur vorgeben, in dem sie die fünf Schritte zur Analyse eines Medienbeitrags vereinfacht darstellt.

Wo finde ich aktuelle Themen?
Bei SRF Kids News oder in der Chinderzytig sind beispielsweise Videos und Texte zu finden, welche sich ideal als Einstieg in die Erarbeitung von aktuellen Themen eignen.

SRF Kids News

SRF Kids News sind Nachrichten aus der Schweiz und der ganzen Welt für Kinder verständlich erklärt.

Chinder- und Jugendzytig

Die Chinderzytig schreibt Artikel über aktuelle Themen für Kinder und Jugendliche.

easyvote
Easyvote erklärt Politik, einfach, verständlich und neutral.

Dängeli, M. & Kalcsics, K. (2018). Politische Vorstellungen von Primarschülerinnen und -schülern zu ausgewählten Lerngegenständen. In Adamina, M., Kübler, M., Kalcsics, K., Bietenhard, S. & Engeli, E. (2018). "Wie ich mir das denke und vorstelle...". Verlag Julius Klinkhardt. Bad Heilbrunn.