BNE Werkzeuge

BNE Werkzeuge sind unterschiedliche Methoden aus diversen Disziplinen (WAH, NT, ERG, RZG). Die Methoden isoliert sind nicht BNE. Sie fördern jedoch für BNE wichtige Denk-, Arbeits-, und Handlungsweisen und können im Unterricht didaktisch dafür eingesetzt werden unterschiedliche Lerngegenstände und Fragestellungen zu bearbeiten. Sie lassen sich jeweils auf die Voraussetzungen deiner Klasse anpassen.

Das Planspiel

Planspiele sind Rollenspiele in denen Entscheidungen getroffen werden müssen. Die Lernenden erfahren Wechselwirkungen und können die Perspektive verschiedener Akteure einnehmen.  
Die Methode bietet sich an um komplexe Zusammenhänge aufzuzeigen und sich in Betroffene hineinzuversetzen.

Das philosophische Gespräch

Philosophische Gespräche sind eine vertiefte Auseinandersetzung mit einer ethischen oder moralischen Frage. Diese Fragen können nicht kurz beantwortet werden, sondern brauchen eine längere Debatte und Argumentation. Die Methode bietet sich an, um Werte, Normen und Argumente zu einer Frage aufzubauen und strukturiert durchzudenken.

Die Dilemma-Diskussion

Dilemma Diskussionen sind Gespräche in denen man das Für und Wider einer Handlung abwägt und Argumente austauscht. Sie widmen sich der Frage „Was soll ich tun?“. Die Lernenden nehmen eine Pro oder Contra Rolle ein.
Die Methode eignet sich dazu Kontroversen aufzuzeigen und Kompromisse auszuhandeln.

News-Hour

Die Newshour ist eine festgelegte Zeit im Wochenablauf, in welcher über aktuelle Nachrichten diskutiert wird. Die Lernenden gehen den Quellen von Medienbeiträgen nach, lernen Fakten und Argumente heraus zu lesen und üben den Umgang mit politischen Konflikten.  Die Methode eignet sich als Ritual im Unterrichtsverlauf, kann aber auch bei einem NMG Lerngegenstand eingebaut werden.

Selbstexperiment

Selbstexperimente sind selbst festgelegte Aufgaben, welche man für einen begrenzten Zeitraum ausführt. Damit werden neue Erfahrungen gesammelt, welche dazu dienen die eigene Perspektive auf die Welt zu erweitern.


Concept Map

Concept Maps zeigen, ähnlich wie Mind Maps, Wissen/Konzepte in Form von zweidimensionalen Netzwerken. Im Gegensatz zu Mind Maps zeichnen sich dadurch aus, dass mithilfe von Verben, Adjektiven und Konjunktionen die Begriffe und die Beziehungen zwischen Begriffen und Konzepten näher definiert werden.