Das philosophische Gespräch

Kinder können sehr gut Fragen stellen. Neben Wissensfragen oder Alltagsfragen stellen sie zum Teil auch philosophische Fragen. Diese können nicht abschliessend beantwortet werden und brauchen eine längere Auseinandersetzung, dass man ihnen auf den Grund kommen kann. Es kann sehr wertvoll und gewinnbringend sein über Fragen wie "Was ist Freundschaft?" nachzudenken und zu diskutieren. Einerseits kann ein komplexes Phänomen besser verstanden werden, wenn man es von verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Andererseits eignet man sich durch Übung im Philosophieren eine lückenlosere und logischere Art des Denkens und Argumentierens an. Konkret gefördert wird dabei die Wahrnehmungsfähigkeit, die Urteilsfähigkeit, die Argumentationsfähigkeit, die Partizipation sowie das Nachvollziehen von anderen Ansichten und Meinungen.

Rolle der Lehrperson


Die Lehrperson dient auch beim Philosophieren als Vorbild. Zur grundlegenden Haltung gehört, das Akzeptieren, dass es nicht auf alles eine Antwort gibt, die Offenheit für neue Fragestellungen und die Fähigkeit sich über die Phänomene dieser Welt zu wundern und zu staunen.

Ihre Aufgabe liegt also einerseits auf dem Vorleben der oben beschriebenen Haltungen und andererseits vor allem beim Strukturieren des Gesprächs. Bei Unklarheiten nachzufragen, die Regeln einer fairen Gesprächskultur einzufordern, Widersprüche herauszuarbeiten, allenfalls zum Kernthema zurückzuführen und immer wieder zusammenzufassen, was bereits gesagt und wie argumentiert wurde.

Von der Lehrperson sollten Aussagen oder Meinungen der Schüler*innen nicht korrigiert oder kritisiert werden, weil sonst der Gesprächsfluss gestoppt wird. Eine Ausnahme ist es, wenn klar Falschaussagen gemacht werden. Dies könnte sonst in der weiteren Diskussion für Verwirrung sorgen oder die Diskussion auf Unwahrheiten aufbauen lassen.

Ein philosophisches Gespräch kann in den meisten NMG Themen eingebaut werden und bietet so eine weitere Methode, mit der neue Sichtweisen auf ein Phänomen ergeben können. Beispiele für philosophische Fragestellungen sind: Macht Arbeit glücklich? Ist 100 viel? Sehen alle Menschen das Gleiche, was ich sehe? Wem gehört die Welt? Die Fragen können von den Lernenden her kommen oder von der Lehrperson gestellt werden. Um mögliche Fragestellungen mit den Lernenden zu sammeln, kann man auch eine Fragensammel-Box aufstellen und diese gemeinsam über längere Zeit mit Fragen "füttern".

 
Ablauf eines philosophischen Gesprächs
 
 

Die folgenden Kategorien von Fragen können helfen, das Gespräch zu entfachen, Definitionen zu schärfen und zum genauen und kritischen Denken anzuregen.

Neben den thematisch eingebetteten Themen kann auch die Philosophie selber zum Thema werden. Sehr ansprechende Videos, die einen geeigneten Einstieg und guten Gesprächsstoff bieten, sind beispielsweise unter folgendem Link zu finden.
Trevisan, P. & Helbling, D. (2018). Nachdenken und vernetzen in Natur, Mensch, Gesellschaft. Hep Verlag. Bern